Gebäudetyp: Herren- + Adelssitze
Touristische Regionen: Landkreis Stade
Adresse:
Straße: Bei den kleinen Häusern 15 - Beekhoff
PLZ: 21643
Ort: Beckdorf
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_im_Dannsee
www.kranzbinder.com/Dannseeburg
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_von_Borch
Video Blidenfest in Beckdorf:
Lesetipp: Dietrich Alsdorf: Isern Hinnerk, Verlag Atelier im Bauernhaus
Während seiner Zeit als Vogt auf der Burg in Bremervörde, 1307 bis 1310, begann Heinrich von Borch (Isern Hinnerk) mit dem Bau der Burg im Dannsee. Als er Bremervörde 1310 wegen Streitigkeiten mit dem Bremer Erzbischof verlassen musste, war die Burg wahrscheinlich noch nicht völlig fertiggestellt. Um die Fertigstellung zu finanzieren, zog Heinrich von Borch zu Raubzügen aus. Nachdem sich diese ausweiteten, wurde er im Winter 1311 von einer Koalition des Erzbischofs von Bremen, des Bischofs von Verden und des Herzogs von Lüneburg auf seiner Burg angegriffen.
Zunächst konnten sich die Verteidiger durch den See schützen. Die Belagerer stellten jedoch zwei Wurfmaschinen (Bliden) auf, die eine etwa 200 Meter von der Burg entfernt am Rand des Revenaher Moores, die andere vermutlich auf der Südseite des Sees, etwa 100 Meter von der Burg entfernt. Spuren weisen darauf hin, dass sich innerhalb der Burg ebenfalls eine Wurfmaschine befand, die sich mit dem südlich postierten Geschütz ein Duell geliefert haben muss. Insgesamt wurden wohl über 1000 Steingeschosse abgefeuert, von denen über 800 nachgewiesen werden konnten. Außerdem weisen Brandspuren darauf hin, dass auch Brandgeschosse zum Einsatz kamen. Dem dauerhaften Bombardement konnte die Burg nicht lange standhalten. Die Verteidiger gaben die zerstörte Burg nach einigen Tagen auf und konnten über eine den Angreifern unbekannte Untiefe des Sees im Schutz der Dunkelheit zunächst entkommen. Später wurde Heinrich von Borch jedoch gefangen genommen und in der Bremervörder Burg eingekerkert.
Dieses Beispiel zeigt, wie mit Steinen nicht Gebäude gebaut sondern- im Gegenteil -zerstört wurden. Hier hinterließen Steine eine besondere Spur der Verwüstung. Der Dannsee ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts verlandet. Auf dem ehemaligen Standort der Burggebäude markieren heute Steine die früheren Grundrißflächen. Den originalen Nachbau einer historischen Blide kann man auf dem Beekhoff im nahe liegenden Beckdorf besichtigen (siehe Quellen).
Fotos: Christian Burmester / U. Monsees