Anonymisiert: --

Kornspeicher Nieder Ochtenhausen

Gebäudetyp: Kultur / Freizeit / Kunst , Produktion + Gewerbe

Touristische Regionen: Landkreis Rotenburg

Adresse:
Straße: Mühlheimer Straße 11
PLZ: 27432
Ort: Nieder Ochtenhausen

Der hohe Regierungsbeamte Christian-Ludwig-Albrecht Patje aus Hannover kaufte 1783 das Gut Nieder Ochtenhausen. Er baute hier eine Mühle und Gewerbebetriebe und errichtete daraufhin 1785 die Holz-Fachwerkkonstruktion als 3-stufigen Mansarden- bzw. Pagodenspeicher, welcher als Lagerhaus für seine Güter diente. Die Gefache waren mit Backstein ausgemauert. Dieser Speicher stellt eine architektonische Besonderheit dar. Ein ähnliches Speichergebäude findet sich in Neustadt in Ostholstein.
Ursprünglich sollte der Kornspeicher in eine geplante kleine barocke Schlossanlage eingebunden werden, die jedoch nie verwirklicht wurde. Ab 1797 wurde das Gebäude als Stall und Kornspeicher, später im Erdgeschoss auch als Wohnung genutzt. Im Frühjahr 1932 wurde der Speicher als Unterkunft für den freiwilligen Arbeitsdienst, einem öffentlich geförderten Beschäftigungsprogramm für junge Menschen zur Verfügung gestellt. Im 2. Weltkrieg diente das Haus als Lager für Zwangsarbeiter und nach 1945 wieder zur Kornlagerung. Mitte der siebziger Jahre verfiel der Kornspeicher zunehmend. 1994 /1995 wurde der Speicher abgerissen und an einem ca. einen Kilometer entfernten Ort durch die Initiative des zwischenzeitlich gegründeten Kultur- und Heimatvereins Nieder Ochtenhausen unter breiter Unterstützung der Stadt Bremervörde, des Landkreises Rotenburg und weiterer Institutionen als regionales Kulturdenkmal wieder aufgebaut. Der alte Standort konnte nicht erhalten werden, da der Eigentümer nicht bereit war auf seinem Grundstück Veränderungen zuzulassen.

Heute ist der Kornspeicher ein Gemeinschaftsdomizil für die Dorfbevölkerung und es finden hier sowohl kulturelle als auch private Veranstaltungen statt.

Fotos: Christian Burmester


Impressum Datenschutz