Anonymisiert: --

Windmühle von Rönn Osterholz-Scharmbeck

Gebäudetyp: Produktion + Gewerbe

Touristische Regionen: Landkreis Osterholz

Adresse:
Straße: Lindenstraße 40
PLZ: 27711
Ort: Osterholz-Scharmbeck

Am 14. Dezember 1882 nahm der Galerieholländer, der von Müllermeister W. Peters aus Hanstedt auf einem der höchsten Punkte des damaligen Fleckens Scharmbeck errichtet worden war, seinen Betrieb auf. .... 1888 kaufte Wilhelm von Rönn die Mühle, 1895 übernahm sie dessen Bruder Albertus von Rönn.

Anderen Angaben zufolge wurde der doppelstöckige Viergänge-Holländer mit einem Windwerk aus fünf Flügeln ohne Galerie und Windrose 1882/83 auf ein vorhandenes Wohnhaus aufgesetzt und erst nach 1888 von der Familie von Rönn auf vier Flügel umgerüstet. 1911 wurde eine Windrose angebaut und 1937 die Windkraft durch Gas, später durch Elektromotoren ergänzt. Gleichzeitig erhielt die Mühle hochmoderne Flügel (sog. Ventikanten) für eine verbesserte Mahlleistung. 1939 zerstörte ein Orkan das Mühlenkreuz. Die Mahlgänge wurden seither nur noch elektrisch angetrieben. 1958 wurde ein neues Flügelkreuz mit sog. Segelgatterflügeln aufgesetzt, das zum Mahlen nicht mehr genutzt wurde. ....

Seit 1993 wird das Haupthaus von der Biologischen Station Osterholz (BioS) genutzt, die mit 20 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern Programme entwickelt und begleitet, die dem Schutz und Erhalt spezieller Lebensräume dienen. Unter anderem werden im Auftrag des Landes Niedersachsen Naturschutzgebiete betreut, Führungen im Teufelsmoor angeboten und jährlich mehr als 3.000 Schüler in Projektarbeiten über die Natur und ihre Bedeutung für den Menschen unterrichtet.

Seit Dezember 2006 betreibt die Stiftung Maribondo da Floresta ein Mühlencafe.

Impressum Datenschutz