Gebäudetyp: Sakrale Bauwerke
Touristische Regionen: Landkreis Stade
Adresse:
Straße: Hauptstraße 42
PLZ: 21640
Ort: Bliedersdorf
Im Jahre 1240 wurde das Bliedersdorfer Gotteshaus gebaut. Für den Bau der Feldsteinkirche ist vermutlich Iwan von Bliedersdorf verantwortlich. Der Nachfahre des Franken „Blidher” und treuer Gefolgsmann des Bremer Erzbischofs ließ die Kirche errichten, nachdem aufständische Stedinger Bauern aus dem Raum westlich von Bremen im Kampf besiegt worden waren. Das massive Mauerwerk des Gebäudes mit kleinen Fenstern lässt vermuten, dass der Bau auch Verteidigungszwecken diente. Seit 1705 gibt es bereits keinen regelmäßigen Sonntags-Gottesdienst mehr in der Katharinenkirche. Derzeit wird 35 Mal im Jahr zu unterschiedlichen Uhrzeiten Gottesdienst gefeiert.
Besonders interessant ist die Deckenmalerei im Kirchenschiff. Hier hat ein ehemaliger Dorfschulmeister um 1800 einen weiblichen und einen männlichen Engel verewigt, die ein Medaillon halten. Das Medaillon zeigt das Paradies in Form eines Waldes. Den gab es nach den Verwüstungen des 30-Jährigen Krieges in der Region nicht mehr. Der Fußboden in der Kirche wurde in den vergangenen Jahren nach alten Vorlagen von Bliedersdorfer Bürgern neu mit Kieseln gepflastert. Die Tür in den Kirchenraum ist übrigens nur 1,65 Meter hoch. Besucher sind daher genötigt, sich beim Eintreten vor Gott zu verneigen. Beim Hinausgehen neigen sich die Menschen vor notleidenden Mitmenschen hinab.
Fotos: Christian Burmester