Impressum Datenschutz

Baukultur entdecken

SPUR DER STEINE IM ELBE-WESER-DREIECK

Die Objektzusammenstellung mit Bildern, Geschichtsdaten und Geschichten kann nach "Gebäudetypen" und "touristischen Regionen" sondiert werden. Über den "Stichwortfilter" lässt sich die Suche nach Orten und besonderen Merkmalen (Turm, Museum, Mühle etc.), auch in Kombination vornehmen. Bei den Objekten geben Links und teilweise Videos weitere Informationen. Die Kartendarstellungen dienen als schneller geographischer Überblick und mit dem integrierten Routenplaner lässt sich die Anfahrt zu den Objekten mit privaten oder öffentlichen Verkehrsmitteln vorplanen. Unter "Routenvorschläge" werden vordefinierte Routen für Fußgänger, Fahrrad- oderr Autofahrer angeboten. Alle ausgewählten Bauwerke bezeugen den Umgang mit dem Backstein als regionaltypischem Baustoff und mit dessen „steinernem“ Vorgänger, dem Feldstein. Die Auswahl ist nicht abgeschlossen und wird in unregelmäßiger Folge ergänzt. ::::::::::::::::> Bitte beachten Sie ggf. Öffnungszeiten und Eintrittspreise bei einzelnen Objekten. Sie finden entsprechende Informationen über die Kontakt-Links auf den Objektseiten.

Ziegeleimuseum Pape Bevern

Ort: Bremervörde Bevern

Die Ziegelei Bevern der Bremer Erzbischöfe wurde wahrscheinlich schon im 13. oder 14. Jahrhundert gegründet. Von 1535 bis 1675 ist der Ziegeleibetrieb durch Rechnungsbücher des Schlosses Bremervörde nachgewiesen. Hier wurden Backsteine, Formsteine, Dachziegel und Fußplatten bestellt. Nach 1675 gab es über 150 Jahre lang in Bevern und der näheren…

mehr

Anonymisiert: --

Schloss Bremervörde-Bachmann Museum

Ort: Bremervörde

Im Mittelalter war die Furt (Vörde) durch die Oste beim heutigen Bremervörde die einzige Möglichkeit, den Fluss im Elbe-Weser-Dreieck zu überqueren. Der spätere Kaiser Lothar von Süpplingenburg errichtet an dieser strategisch bedeutenden Stelle im frühen 12. Jahrhundert bereits eine Burganlage, die 1218 durch den Bremer Erzbischof erobert wurde. Im…

mehr

Anonymisiert: --

Rathaus Bremervörde

Ort: Bremervörde

Das neue Bremervörder Rathaus wurde nach einem Architektenwettbewerb 1986 als Ersatzbau für das zu klein gewordene alte Rathaus als zentrales Gebäude in der Stadtmitte erbaut. Es ist steht im Osten des neu geschaffenen Rathausmarktes, dessen gestaltung aus einem städtebaulichen Wettbewerb resultierte. Das Gebäude gliedert sich in einen L-förmigen…

mehr

Anonymisiert: --

Museum Schwedenspeicher Stade

Ort: Stade

Nachdem die Herzogtümer Bremen und Verden 1648 als Kriegsentschädigung an Schweden fielen, wurde Stade zur Festung ausgebaut. Zur Versorgung der Truppen benötigte man ein Lagerhaus. Der Bau des heutigen Speichergebäudes begann allerdings erst 1692 und wurde nach Unterbrechungen 1704 abgeschlossen. Es wurden 176.326 Steine aus dem abgebrochenen…

mehr

Anonymisiert: --

Rittergut Cadenberge

Ort: Cadenberge

Spätestens seit Anfang des 16. Jahrhunderts existierte ein Gut der Adelsfamilie von Bremer in Cadenberge. Es besteht aus dem im Jahre 1724, in der Barockzeit, errichteten Herrenhaus, aus Wirtschaftsgebäuden und dem Gutspark. Das Herrenhaus wurde in Backstein aber vergleichsweise schlicht ausgeführt, erhielt jedoch einen oktogonalen Belvedere mit…

mehr

Anonymisiert: --

Kattau-Mühle Buxtehude

Ort: Buxtehude

Die Kattau-Mühle wurde 1914 als Dampfmühle mit Getreidesilo und einer inneren Holztragkonstruktion mit Backstein-Außenmauerwerk errichtet. Sie war zum damaligen Zeitpunkt die modernste Mühle Europas und ist heute ein bedeutendes Denkmal der Hafen- und Industriegeschichte. Von 1964 bis 2011 wurde das Gebäude als Lager genutzt. Zwischen 2013 und 2015…

mehr

Anonymisiert: --

Rathaus Stade

Ort: Stade

Nach der 1659 erfolgten Zerstörung des 1279 erbauten Vorgängerbaus, wurde das Rathaus über dem alten Keller komplett neu aufgebaut und 1668 mit einer an der Weserrenaisance orientierten Fassade fertiggestellt. Das äußerlich eher schlichte Gebäude erhielt ein reich verziertes Eingangsportal und eine barocke zweiläufige Holztreppe.

Von 1985 bis…

mehr

Anonymisiert: --

Schloss Agathenburg (Museum)

Ort: Agathenburg

Das Backsteingebäude des Schlosses Agathenburg liegt direkt an einem ca. 20m hohen Geesthang zum Elbtal, 1655 errichtet vom schwedischen Grafen Hans Christoph von Königsmarck. Ab 1753 wurde der Bau bis 1859 Verwaltungssitz des Amtes Stade-Agathenburg für das hannoversche Königshaus. 1921 zerstörte ein Feuer das Gebäude. 1985 führte der Landkreis…

mehr

Anonymisiert: --

St. Jacobi Kirche Lüdingworth

Ort: Lüdingworth

Die Kirche wurde um 1200 als Feldsteinkirche auf einer Wurt errichtet. Sie ist einer der drei sogenannten Bauerndome im ehemaligen Land Hadeln und wurde mehrfach im Laufe der Zeit umgestaltet, teilweise mit Backsteinen ausgebaut und mit mächtigen Strebepfeilern ergänzt. Ende des 16. Jahrhunderts erhielt sie eine reich bemalte Renaissance-…

mehr

Anonymisiert: --

Schloss Ritzebüttel Cuxhaven (Museum)

Ort: Cuxhaven

Die Ursprünge des Schlosses Ritzebüttel gehen zurück auf das 14. Jahrhundert. Seine Architektur zählt zu den ältesten erhaltenen profanen Zeugnissen der norddeutschen Backsteingotik in der Region. Das Schloss basiert auf der um 1340 errichteten Steenborg der Familie Lappe. Der Ursprungsbau war dem bereits 30 Jahre zuvor errichteten Turm auf der…

mehr

Anonymisiert: --

Kreishaus Rotenburg

Ort: Rotenburg

Das Kreisverwaltungsgebäude in Rotenburg (Wümme) wurde 1968 nach einem Architektenwettbewerb errichtet. Der im Grundriß L-förmige Bau, mit angeschlossenem Plenarsaal für das Kreistagsparlament, ist besonders durch die Horizontalgliederung seiner Fassaden, mit den im Wechsel angeordneten Fensterbändern und gemauerten Brüstungen, charakterisiert.…

mehr

Anonymisiert: --

Große Kunstschau Worpswede (Museum)

Ort: Worpswede

Die große Kunstschau ist Teil des Ensembles aus Cafe Verrückt und Ausstellungsraum, das Bernhard Hoetger zwischen 1925-27 errichtete. Der Backstein in diversen ornamentalen Verwendungen prägt als traditioneller Baustoff der Region alle Bauten des Ensembles. Im krassen Gegensatz zum Lokal steht die zurücknehmende Schlichtheit der Großen Kunstschau…

mehr

Anonymisiert: --

Kaffee Worpswede

Ort: Worpswede

1925-27 errichtet Bernhard Hoetger mitten im Ort ein ungewöhnliches Ensemble aus Kaffeehaus und Kunstausstellungsraum. Beim Kaffeehaus kombiniert Hoetger den dunkelroten Backstein mit exotisch anmutenden Elementen. Man weiß nicht recht, ob ihm eine samische Kote oder ein asiatischer Tempel zum Vorbild gestanden haben. Die Imagination des Bildhauers…

mehr

Anonymisiert: --

Lateinschule Otterndorf

Ort: Otterndorf

Die ehemalige Lateinschule als Institution ist in Otterndorf seit 1445 nachweisbar und war bis 1891 in diesem Gebäude untergebracht. Das Fachwerkgerüst für den 1614 errichteten Bau stammt von dem Hamburger Zimmermann Hans Reders. Besonders charakteristisch sind neben den auf Knaggen auskragenden Balken im Obergeschoss, das weiß gestrichene Fachwerk…

mehr

Anonymisiert: --

Pastor Behrens Haus Stade

Ort: Stade

Für das evangelische Gemeindehaus wurde 1976 ein Architektenwettbewerb durchgeführt, da es sich hierbei um eine besonders schwierige Planungsaufgabe handelte. Der zur Ausführung empfohlene Entwurf schließt mit angepasster Dachneigung an das südlich benachbarte Gebäude an, versucht aber mit einem kompakten doch stark gegliederten Baukörper die…

mehr

Anonymisiert: --

Jork - Ortsmitte

Ort: Jork

Die Ortsmitte von Jork, dem zentralen Ort im Alten Land, einem der größten Obstanbaugebiete Europas, besteht aus einem kleinen Ensemble typisch Altländer Fachwerkhäuser. Die weiß gestrichenen Hölzer und die im sogenannten Buntmauerwerk kunstvoll in den Gefachen vermauerten roten Backsteine mit weißen Fugen zeigen eine Bautradition, die es in dieser…

mehr

Anonymisiert: --

Grundschule Fredenbeck

Ort: Fredenbeck

Beim Architektenwettbewerb im Jahr 2000 urteilte die Jury u.a.: “Der Entwurf überzeugt durch seine prägnante und klare Baugliederung. Die Haupterschließung ist eindeutig ablesbar und großzügig gestaltet. Besonders positiv stellt sich die transparente Eingangshalle dar. ... Die Außenraumbezüge zur freien Landschaft sind durch Hofbildungen als…

mehr

Anonymisiert: --

St. Bartholomäus Kirche Kirchwalsede

Ort: Kirchwalsede

Obwohl konkrete Angaben zum Zeitpunkt des Baus der Kirche fehlen, geht man davon aus, dass sie ca. 1150 errichtet wurde. Das aus einem ganz eigenen Mix von Findlingen bzw. Feldsteinen, Fachwerk und Ziegel- bzw. Backsteinmauerwerk erstellte Gebäude lässt bis heute den Typus einer romanischen Dorfkirche erkennen. Während der wuchtige Turm eher…

mehr

Anonymisiert: --

Wassermühle Scheessel (Museum)

Ort: Scheeßel

Das Scheeßeler Mühlenensemble ist seit über 600 Jahren geprägt von Aufbau, Abriss und Umnutzung. Der sagenumwobene Ursprungsbau wurde nach den Streitereien zwischen Müller und Pastor von unsichtbarer Hand weggespült und 1507 an ihrem heutigen Standort an der Wümme wieder aufgebaut. Die nächste Zerstörung widerfuhr dem Bau im 30- jährigen Krieg.…

mehr

Anonymisiert: --

Wasser West / Fischmarkt Stade

Ort: Stade

Der Stader Fischmarkt ist ein einzigartiges Ensemble von Gebäuden aus unterschiedlichen historischen Epochen entlang des alten Hafenbeckens. Neben reinen Backsteingebäuden, wie z.B. dem Schwedenspeicher, finden sich hier Fachwerkgebäude, aber auch verputzte Bauten aus der Barockzeit und späteren Bauepochen. Trotz der teilweise sehr…

mehr

Anonymisiert: --

Windstärke 10 Cuxhaven (Museum)

Ort: Cuxhaven

“Konzept: Die Ohlroggestraße, ehemaliger Straßenraum zwischen den beiden aus den 1930er Jahren stammenden Fischpackhallen wird von einer neuen Halle überbaut und vereint so die historische Struktur zu einem neuen Museumsensemble. Der Besucher gelangt über das zum Vorplatz „Neufelder Straße“ orientierte Foyer in den restaurierten Straßenraum. Durch…

mehr

Anonymisiert: --

Zur schönen Fernsicht Grünendeich

Ort: Grünendeich

Im Jahre 1858 wurde in Grünendeich eine Seefahrtsschule als Backsteinbau fertiggestellt, welcher ursprünglich ein Flachdach mit Aussichtsplattform besaß. Diese Idee wurde später bei zwei Grünendeicher Ausflugslokalen übernommen, welche Ende des 19. Jahrhunderts unter den Namen “Zur schönen Aussicht” und “Zur schönen Fernsicht” um Gäste warben.…

mehr

Anonymisiert: --

Gut Hörne Balje

Ort: Hörne/Balje

Das Gutshaus Hörne steht in einer großzügigen Parklandschaft und wurde als zweigeschossiger Backsteinbau mit dreigeschossigen Seitentürmen 1871 errichtet. Die gelben Backsteine stammen nicht originär aus der Region sondern wurden aus England eingeführt, da die damaligen Gutsbesitzer eine große Affinität zum englischen Baustil des ausgehenden 19.…

mehr

Anonymisiert: --

Heilig-Kreuz-Kloster und Kirche Neuenwalde

Ort: Langen

Das bereits 1219 in Midlum gegründete Damenstift der Benediktinerinnen wurde 1334 nach dem heutigen Neuenwalde verlegt. Um 1571 war die Reformation auch hier angekommen und der zunächst noch gemischte Konvent wurde spätestens seit 1629 rein evangelisch.In diesem Jahr zerstörte ein Brand das Klostergebäude, die Kirche und den Glockenturm, welche…

mehr

Anonymisiert: --

Kornspeicher Freiburg/Elbe

Ort: Freiburg / Elbe

Bei dem ehemaligen Kornspeicher in Freiburg / Elbe handelt es sich wahrscheinlich um den ältesten Bau der Stadt. Im über 260 Jahre alten Gebäude wurde früher Getreide zwischengelagert, das wichtigste Exportgut der Landwirtschaft, um dann über den Seeweg in die norddeutschen Wirtschaftszentren weitertransportiert zu werden. Durch die…

mehr

Anonymisiert: --

St. Viti Kirche und Kloster Zeven (Museum)

Ort: Zeven

Im Jahre 1141 wurde ein Frauenkloster von Heeslingen nach Zeven verlegt und die bis heute bestehende Kirche erbaut. “Sie ist eine einschiffige, aus Feldsteinen in romanischem Styl erbaute, mit Bruchsteinen (einem leichten porösen Stein, wie er nur am Rhein gefunden wird) überwölbte Kreuzkirche, am Ostende mit halbrunder Apsis, im Westen mit einem…

mehr

Anonymisiert: --

St. Marien + Bartholomäus Kirche und Kloster Harsefeld

Ort: Harsefeld

Das erste Gotteshaus wurde schon im Jahre 1001 geweiht. Nachdem zwei Brände Kirche und Kloster zerstört hatten folgte 1250 der erste Bau der Kirche aus Steinen, die im 14. Jahrhundert zu einer dreischiffigen Hallenkirche umgebaut wurde. Das heutige Aussehen erhielt die Kirche 1856 bis 1860 einschließlich des 58 m hohen Kirchturms. 2014 wurde sie in…

mehr

Anonymisiert: --

Gästezentrum Wremen

Ort: Wurster Nordseeküste

Versetzt parallel angeordnete, eingeschossige Satteldachbaukörper mit einer Verbindung aus einem niedrigen Flachdachzwischenbau bilden das Gebäude des Gästezentrums in Wremen hinter dem Nordseedeich. Das Gebäude orientiert sich mit niedrigen Traufhöhen und Backsteinfassaden an regionaltypischen Bauten, zeigt aber durch seine Detailausbildung -…

mehr

Anonymisiert: --

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa

Ort: Bad Bederkesa

Das Hauptgebäude des Niedersächsischen Internatsgymnasiums Bad Bederkesa (NIG) wurde von 1874-76 als Backsteinbau mit dreigeschossigem Mitteltrakt und zweigeschossigen Seitenflügeln im Typus einer Schlossanlage errichtet. Es beherbergte zunächst das königlich-preußische Lehrerseminar. Im Jahre 1910 wurde in östlicher Nachbarschaft eine Turnhalle…

mehr

Anonymisiert: --

Ziegelei Rusch Drochtersen

Ort: Drochtersen

Infolge des großen Brandes 1842 in Hamburg, bei dem ca. 20% des Gebäudebestandes vernichtet wurden, entstand ein großer Bedarf an Baumaterial. Die schlechten Erfahrung mit dem Material Holz machten die nicht brennbaren Ziegelsteine zu einem begehrten Baustoff. Einzig die Produktion in großer Zahl stellte noch ein Problem dar. Dies änderte sich…

mehr

Anonymisiert: --

Einraumschule Karlshöfen (Museum)

Ort: Gnarrenburg

Die erste Schule in Gnarrenburg - Karlshöfen wurde 1864 als Einraumschule gebaut. Hier wurden die Kinder aller Jahrgänge von einem Lehrer in einem Raum unterrichtet. Die nur 51 m2 große Schule wurde bis 1911 genutzt. Zwischenzeitlich als Stallungen und Garagen in Gebrauch, fand ihre ursprüngliche Nutzung im Jahre 2011 wieder Beachtung und sie wurde…

mehr

Anonymisiert: --

Gut Sandbeck Osterholz-Scharmbeck

Ort: Osterholz-Scharmbeck

Als “Castrum Sandtbecke” bestand bereits 1233 ein befestigter Adelssitz neben einer Mühle. Die Gutsanlage ist wie eine Wasserburg von einem Graftengeviert umschlossen. Das zweigeschossige Herrenhaus entstand jedoch erst unter Johann von Sandbeck, einem Lehensmann des Klosters Osterholz. Johann Stollink, der spätere Ratszimmermeister in Bremen, soll…

mehr

Anonymisiert: --

Rathaus Osterholz-Scharmbeck

Ort: Osterholz-Scharmbeck

Das Osterholz-Scharmbecker Backstein-Rathaus hat eine ungewöhnliche Vergangenheit. Nach seiner Errichtung Ende der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts wurde es von 1891 bis 1928 als Armenhaus und Pflegeheim genutzt. Erst danach wurde es zum Rathaus. Nach dem im Laufe der Zeit enorm gestiegenen Raumbedarf für die Verwaltung wurde es von 2002 bis 2003…

mehr

Anonymisiert: --

Fischerhude

Ort: Fischerhude

Fischerhude, das “Inseldorf”, liegt zwischen zwei Armen der Wümme eingebettet. Wegen der Ansiedlung zahlreicher Künstler in Vergangenheit und Gegenwart wird es auch als Bauern- und Künstlerdorf bezeichnet. Der Ort hat sich bis heute seine malerische Ursprünglichkeit weitgehend bewahrt. Er besitzt teilweise morbiden Charme und eine ganz eigene…

mehr

Anonymisiert: --

Burg Hagen im Bremischen (Museum)

Ort: Hagen im Bremischen

Die Burg zu Hagen (im Bremischen) war eine von zahlreichen Burgen der Bremer Erzbischöfe im Umland der Stadt. Ihre Existenz wurde bereits im 12. Jahrhundert erwähnt. Das heutige Burggebäude wurde Anfang des 16. Jahrhunderts zwischen 1502 bis 1507 errichtet und diente den Bremer Erzbischöfen als Sommersitz und Jagdaufenthalt. Im Besitz des…

mehr

Anonymisiert: --

Philine Vogeler Haus Worpswede

Ort: Worpswede

Einfühlsam, ja geradezu zurückhaltend im Stadtraum ist das von Bernhard Hoetger 1928 für die Weberin Elisabeth Vatheuer errichtete Backsteingebäude. Sie lebte nur kurze Zeit dort, 1929 übernahm die Kaffee HAG (Ludwig Roselius) das Haus. Die Schwägerin von Heinrich Vogeler, Philine, richtete in dem eingeschossigen Bau ein Ausstellungshaus ein.

mehr

Anonymisiert: --

Niedersächsisches Landesarchiv Stade

Ort: Stade

Das neue Dienstgebäude des Niedersächsischen Landesarchivs wurde am 19. Mai 2014 eröffnet. Es basiert auf einer klaren Funktionstrennung von Magazin, Magazinvorbereitung, Öffentlichkeits- und Verwaltungsbereich. Diese ist die Grundlage für optimal ablaufende Arbeitsprozesse von der Anlieferung von Archivgut über die dauerhafte Magazinierung bis zur…

mehr

Anonymisiert: --

Kreisverwaltung Stade

Ort: Stade

Die Kreisverwaltung Stade im Süden der Altstadt ist ein in sich ruhendes Ensemble aus rotem Backstein. Besonders prägnant ist das 1965 fertiggestellte neungeschossige alte Staatsarchiv, das mit seinen kleinen rundum laufenden quadratischen Fenstern den Platz dominiert und den umliegenden Baukörpern eine passende Ausrichtung gibt. Der…

mehr

Anonymisiert: --

Fischversandbahnhof Cuxhaven

Ort: Cuxhaven

Für den schnellen Versand von Frischfisch gab es in Cuxhaven zwei Fischversandbahnhöfe. Der erste Cuxhavener Bahnhof für den Fischversand wurde am 24. Februar 1908 an der Hafenstraße in Betrieb genommen. Der Bahnhof befand sich in unmittelbarer Nähe zu den fischverarbeitenden Unternehmen. Hier konnte die frische Ware auf kurzen Wegen verladen und…

mehr

Anonymisiert: --

Karl-Olfers-Platz Cuxhaven

Ort: Cuxhaven

Das rote Ensemble aus mehrgeschossigen Wohnbauten und Bürohäusern am Karl-Olfers-Platz in Cuxhaven wurde durch den sozialdemokratischen Stadtrat und späteren Oberbürgermeister Karl Olfers initiiert. Der städtebauliche Entwurf, der die Anlage in seinen Bewegungen und Ausdehnungen zu einer Einheit zusammenfasst geht zurück auf Fritz Schumacher, der…

mehr

Anonymisiert: --

Wasserturm Cuxhaven

Ort: Cuxhaven

1897 wurde der fast 50 m hohe Wasserturm aus Backstein errichtet, um die Versorgung der inzwischen zu Seebad, Garnisons- und Hafenstadt herangewachsenen Schiffersiedlung Cuxhaven mit sauberem Trinkwasser sicher zu stellen. Ein Jahr vorher war die Siel- und Wasserleitung mit Wasserhochbehälter aus en Erfahrungen der Hamburger Choleraepidemie von der…

mehr

Anonymisiert: --

Havenhostel Cuxhaven (Hotel)

Ort: Cuxhaven

Das Havenhostel wurde 2014 als erstes neues Gebäude im Alten Fischereihafen Cuxhaven und als süd-westliche Eckbebauung an der Kapitän-Alexander-Straße errichtet. Mit seinen sieben Geschossen und dem flachen Dachaufbau bildet es eine schon von weitem sichtbare Landmarke und einen Auftakt für die hier in Zukunft noch geplanten weiteren Neubauten,…

mehr

Anonymisiert: --

Hapag Hallen Cuxhaven - Auswandererbahnhof

Ort: Cuxhaven

Die Hapag, die Hamburg-Amerika Linie, verlegte 1889 auf Betreiben ihres Passagedirektors und späteren Generaldirektors Albert Ballin ihren Liniendienst nach New York vom Hamburger Hafen in das zu Hamburg gehörende Cuxhaven. Die Passagiere wurden urspünglich mit Sonderzügen zum alten Hafenbahnhof in Cuxhaven gebracht. Die Hafenanlagen in Cuxhaven…

mehr

Anonymisiert: --

Buxtehude Museum Buxtehude

Ort: Buxtehude

Das 1913 am St. Petri-Platz gelegene alte Museum für Heimatgeschichte ist durch sein in besonderer Farbvariante ausgeführtes Altländer Buntmauerfachwerk ein prägnantes Gebäude. Die geplante Erweiterung führte 1987 zu einem Architektenwettbewerb, an dem sich 98 Büros beteiligten. Die Wettbewerbsgewinner Axel Venneberg und Ulrich Zech wollten mit…

mehr

Anonymisiert: --

Wilhadikirchhof Stade

Ort: Stade

Der Stader Wilhadikirchhof ist eine von vielen charakteristischen Stader Altstadtbereichen. Der Gebäude-Blockecke im Übergang zur Straße Bei St. Wilhadi kommt hierbei u.a. durch die besondere Eckerschließung des Eckhauses eine besondere Bedeutung zu. Darüber hinaus besteht auf der Kirchhofseite eine konsequenten Giebelstellung der Gebäude, welche…

mehr

Anonymisiert: --

Friedhofskapelle Hesedorf

Ort: Hesedorf

Gebäudeform und Materialwahl des 1985 errichteten Gebäudes orientieren sich an regionalen Bautypen und sollen zur harmonischen Einfügung in das ländliche Umfeld beitragen. In der Fassadengestaltung, Detailausbildung und nicht zuletzt durch den als Dachreiter aufgesetzten Glockenstuhl zeigt das Gebäude seinen eigenen Charakter. Zwischen den…

mehr

Anonymisiert: --

Kornspeicher Nieder Ochtenhausen

Ort: Nieder Ochtenhausen

Der hohe Regierungsbeamte Christian-Ludwig-Albrecht Patje aus Hannover kaufte 1783 das Gut Nieder Ochtenhausen. Er baute hier eine Mühle und Gewerbebetriebe und errichtete daraufhin 1785 die Holz-Fachwerkkonstruktion als 3-stufigen Mansarden- bzw. Pagodenspeicher, welcher als Lagerhaus für seine Güter diente. Die Gefache waren mit Backstein…

mehr

Anonymisiert: --

Gut Ziegelhof Oederquart

Ort: Oederquart

Die Kehdinger Hofanlage von 1839 besteht aus drei Gebäuden unterschiedlicher Größe, die straßenseitig giebelständig in einer Flucht angelegt sind. Die ursprünglichen Nutzungen waren Haupthaus, Viehscheune und Schweinestall. Alle Gebäude sind Vierständerkonstruktionen von denen nur der Stall keine Kübbungen (Abseiten unter den Traufen) aufweist.…

mehr

Anonymisiert: --

Rathaus und Sparkasse Zeven

Ort: Zeven

1976 wurde durch die Samtgemeinde Zeven und die Sparkasse ein gemeinsamer Architektenwettbewerb für die Errichtung eines Verwaltungsgebäudes (Rathaus) und einer Sparkassen-Hauptzweigstelle ausgelobt. Hierbei wurden zwei 1. Preise erteilt, jeweils einer für einen der beiden Bauteile.
Die Wettbewerbsjury urteilte zum Rathausentwurf: “Städtebaulich…

mehr

Anonymisiert: --

St. Christopherus Kirche Oese

Ort: Basdahl

Das von außen mit Backstein verblendete und im Inneren mit einer reich und bunt verzierten Holzdecke versehene Kirchengebäude hat trotz Kriegszeiten und Unwetterbeeinträchtigungen bis heute seine Ursprünglichkeit bewahrt. Bauherr war der Gutsbesitzer Christopher von Issendorff. “Idyllisch gelegen, umgeben von Eichen inmitten des kleinen Oeser…

mehr

Anonymisiert: --

St. Viti Kirche Heeslingen

Ort: Heeslingen

961 erbaut ist die St. Viti Kirche Heeslingen die älteste Kirche zwischen Elbe und Weser. Als romanische Feldsteinkirche erbaut, ist sie die Vorgängerin der Zevener Kirche. Bis 1141 war sie die Kirche des in dem genannten Jahr nach Zeven verlegten Kanonissenstiftes bzw. Klosters (in einem Kanonissenstift war nur die Äbtissin zur Ehelosigkeit…

mehr

Anonymisiert: --

Schloss und Gut Rutenstein Freiburg / Elbe

Ort: Freiburg / Elbe

Das Schloss mit großer Gartenanlage und historischen landwirtschaftlichen Gebäudeteilen ist ein bedeutendes Baudenkmal, das als Ensemble nicht nur die in lockerer Anordnung auf einer Wurt platzierten Bauten umfasst, sondern auch die Graft mit der Brücke und den Park. Besondere Beachtung verdient ein mehrfach umgebautes Hallenhaus, dessen Kern in…

mehr

Anonymisiert: --

Kornspeicher Neuhaus / Oste (Museum)

Ort: Neuhaus / Oste

Die schmale Deichstraße in Neuhaus führt zum Schleusenplatz, vorbei an den kleinteiligen Parzellierungen mit der überwiegend giebelständigen Bebauung, die an der östlichen Straßenseite auf der mit Backsteinen abgemauerten Deichkrone angelegt ist. Der historische Kornspeicher von 1726 gehört zu den imposantesten Gebäuden am Schleusenplatz in…

mehr

Anonymisiert: --

Gut Valenbrook Bad Bederkesa

Ort: Bad Bederkesa

Das Gut wurde bereits 1387 von der Stadt Bremen den Brüdern Kersten und Marten von der Lieth als Lehen übergeben und verblieb in dieser Familie bis 1782. Im Jahre 1900 erwarb ein Bremer Brauereibesitzer das Gut und ließ die inzwischen verfallenen Gebäude durch Neubauten ersetzen. Das Herrenhaus wurde als zweigeschossiger Putzbau errichtet aber…

mehr

Anonymisiert: --

Rathaus Jork

Ort: Jork

Auf dem Grundstück lassen sich Vorgängerhöfe bis ins 12. Jahrhundert nachweisen. Nachdem Matthäus von Haren 1645 Gräfe des Alten Landes geworden war, kaufte er 1648 den 20 Morgen umfassenden Hof an der Ecke zwischen Osterjorker Wettern und Borsteler Fleth und ließ den Fachwerkbau auf T-förmigem Grundriß errichten. Nach Osten schloß sich als…

mehr

Anonymisiert: --

Kranichhaus Otterndorf (Museum)

Ort: Otterndorf

Das Kranichhaus in Otterndorf, dem Hauptort des historischen Landes Hadeln, zählt zu den bedeutendsten Baudenkmalen links der Niederelbe. Seine ältesten Bauteile, die mächtigen Deckenbalken über dem Erdgeschoss, lassen sich in das Jahr 1583/84 datieren. Während der vollständigen Sanierung des Gebäudes, die von 1997 bis 2000 stattfand, kamen weitere…

mehr

Anonymisiert: --

Kunsthaus Stade (Museum)

Ort: Stade

Unweit vom Schwedenspeicher trifft man am Wasser West auf das 1667 errichtete Kunsthaus Stade. Das höchste Fachwerkhaus in dieser Zeile diente zunächst als Kaufmanns- und Speicherhaus. Die Kranbalken und Speichertore in den oberen Etagen sind noch zu sehen. Nach mehrfachem Besitzerwechsel richtete der Landkreis Stade, eine museale Stube zur…

mehr

Anonymisiert: --

Ehemalige Honigfabrik Visselhövede (Museum)

Ort: Visselhövede

In Visselhövede wurde 110 Jahre durch die Familie Winkelmann südlich von Rotenburg (Wümme) eine Honig- und Bonbonfabrik betrieben. Wahrzeichen des Werkes ist der 25 Meter hohe Backstein-Wasserturm. 1999 wurde das Werk aufgegeben und das Areal umgenutzt. Heute befindet sich dort eine sehenswerte Ausstellung zur Historie der ehemaligen Honig-,…

mehr

Anonymisiert: --

Alter Fischereihafen Cuxhaven

Ort: Cuxhaven

Gemeinsam mit der Anlage des Neuen Hafens beschloss die Hansestdt Hamburg zwischen 1890-92 den Bau eines kleinen Fischereihafens für Cuxhaven. Zwei Becken, die nach dem aufgegebenen Projekt einer Hamburg-Stade-Cuxhavener Eisenbahn- und Hafenbaugesellschaft übrig gebleiben waren, wurden dafür genutzt. 1892 ging der Fischereihafen, 1896 der Neue…

mehr

Anonymisiert: --

St. Nicolai Kirche Altenbruch

Ort: Cuxhaven - Altenbruch

Die St.-Nicolai-Kirche im Cuxhavener Stadtteil Altenbruch gehört zur evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde und ist einer der drei Bauerndome im Land Hadeln. Sie steht auf einer flachen Landerhebung, einer Wurth, so dass sie bei Überflutungen meistens im Trockenen blieb und Menschen eine Zuflucht bot. Diese Landerhebung war von einem Graben…

mehr

Anonymisiert: --

Blide beim Beekhoff + Burg im Dannsee

Ort: Beckdorf

Während seiner Zeit als Vogt auf der Burg in Bremervörde, 1307 bis 1310, begann Heinrich von Borch (Isern Hinnerk) mit dem Bau der Burg im Dannsee. Als er Bremervörde 1310 wegen Streitigkeiten mit dem Bremer Erzbischof verlassen musste, war die Burg wahrscheinlich noch nicht völlig fertiggestellt. Um die Fertigstellung zu finanzieren, zog Heinrich…

mehr

Anonymisiert: --

Festung und Fort Kugelbake Cuxhaven

Ort: Cuxhaven

Mit seinem leicht unregelmäßigen fünfeckigem Grundriss entspricht das Fort dem Typengrundris des sogenannten „Deutschen Einheitsforts” Bereits unter der Besatzung durch Napoleon Bonaparte wurde die perfekte militärstrategische Bedeutung der exponierten Lage an der Elbmündung erkannt. Rund 50 Jahre später legten die preußischen Machthaber 1867 erste…

mehr

Anonymisiert: --

Festung Grauerort Abbenfleth

Ort: Stade-Abbenfleth

“Die Festung Grauerort wurde in den Jahren 1869 bis 1879 von den Preußen zum Schutz vor feindlichen Schiffen auf der Elbe errichtet. Man nutzte die hohe Altmarsch nahe des Fahrwassers der Elbe aus, um in der Zeit, in der die Spannungen mit Frankreich zunahmen, schnell einen wirksamen Schutz des Hamburger Hafens zu haben. Bereits im deutsch…

mehr

Anonymisiert: --

Hotel Navigare Buxtehude

Ort: Buxtehude

1870/71 wurde das Gebäude in der Kaiserzeit als Mädchenschule erbaut. In den 1950er Jahren wurde das Gebäude als Volksschule genutzt, Franziska von Oldershausen war die erste Schulleiterin. In den 1980er Jahren wurde der historische Bau zum Bürogebäude umfunktioniert und die Reederei NSB zog mit zwei Büroräumen ein. Nach dem Umzug der Reederei…

mehr

Anonymisiert: --

Burg Bad Bederkesa (Museum)

Ort: Geestland

Der Bau der Burg geht zurück bis ins 12. Jahrhundert. Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass um 1200 Gebäude aus Holz auf dem Burgplatz gestanden haben. Bauherren waren die Ritter von Bederkesa. Die Stadt Bremen eignete sich 1381 die halbe Herrschaft und 1421 schließlich Burg und Herrschaft Bederkesas an. In der…

mehr

Anonymisiert: --

Mehrzweckhalle Nesse

Ort: Loxstedt-Nesse

Das Gebäude entstand 1987 nach einem Architektenwettbewerb. Die Jury urteilte damals u.a.: “Durch die an den Längsseiten des Hauptbaukörpers angegliederten Pultdachgebäude gelingt es, die Masse der Halle optisch zu reduzieren. Die Gestaltung der Fassaden ist in einem klaren, aus der Aufgabe entwickelten Ordnungsprinzip unterworfen und trotz…

mehr

Anonymisiert: --

Leuchtturm Neuwerk

Ort: Hamburg-Insel Neuwerk

Nachdem die Stadt Hamburg 1299 das Recht erhielt, auf Neuwerk einen Wehrturm als Seezeichen und als mit Soldaten besetztem Vorposten zum Schutz vor See- und Strandräubern zu errichten, wurde von 1300 bis 1310 das Gebäude als normannisches Turmhaus aus Backstein erstellt. Es ist damit der älteste Profanbau an der gesamten deutschen Küste. Etwa 30…

mehr

Anonymisiert: --

Hotel zur Mühle Buxtehude

Ort: Buxtehude

Nach Süden wird das Buxtehuder Fleth durch ein mächtiges Backsteingebäude begrenzt. An der Stelle, wo seit der Stadtgründung landesherrliche Mühlen standen, wurde es im 19. Jahrhundert als Kornmühle errichtet. 1979 umgebaut, ist es heute ein Hotel- und Geschäftsgebäude. Vor der Mühle am Fleth liegt ein typisches plattbodiges Frachtschiff der…

mehr

Anonymisiert: --

Wohn- und Geschäftsgebäude Alte Schlachterei Jork

Ort: Jork

Um 1925 entstand das kombinierte Wohn- und Betriebsgebäude einer Großschlachterei. Der zweigeschossige Bau mit Satteldach ist traufständig auf dem Deich angeordnet. Er zeigt eine mit blaubunten Backsteinen errichtete Klinkerfassade mit abgetrepptem fünfachsigen Risalitmotiv. Die plastisch ausgeformte Architektur mit ihren weiß verfugten…

mehr

Anonymisiert: --

Wassermühle Sittensen (Museum)

Ort: Sittensen

Ursprünglich gehörte die Mühle an der Oste in Sittensen dem Stift Verden. Der Horneburger Burgmann Dietrich Schulte kam im Jahre 1600 durch einen Tauschhandel mit dem Verdener Bischof Philipp Sigismund in ihren Besitz. 1721 wurde die Mühle als Erbzinsmühle an die Müllerfamilie Bellmann übergeben und ab 1839 war Friedrich Gohde durch Einheirat…

mehr

Anonymisiert: --

Worpsweder Kunsthalle (Museum)

Ort: Worpswede

“Die Worpsweder Kunsthalle ist eines der traditionsreichsten Museen des Ortes. Der Buchbindermeister Friedrich Netzel begann, schon in der Frühzeit der Künstlerkolonie, jungen Künstlern seine Räumlichkeiten zu Ausstellungszwecken zur Verfügung zu stellen. Sein Sohn Friedrich erbaute am heutigen Standort in der Bergstaße 17 ein neues Haus, das er…

mehr

Anonymisiert: --

Wassermühle Eitzmühlen

Ort: Selsingen

Bereits um 1300 wurde die Wassermühle Eitzmühlen erstmals urkundlich erwähnt. In den folgenden Jahrhunderten fanden an der Mühle verschiedene Male bauliche Veränderungen statt. Erst im Februar 1941, als der Mühlenstau, der Brückenkörper sowie auch ein Teil der Mühle selbst durch Hochwasser und starken Eisgang zerstört bzw. beschädigt worden waren,…

mehr

Anonymisiert: --

St. Bartholomäuskirche Mittelnkirchen

Ort: Mittelnkirchen

Die Kirche liegt inmitten eines alten Friedhofes östlich der Lühe auf einer dreiseitig Graben umzogenen Wurt . Die Kirche wird 1322 zum ersten mal erwähnt. Aus Feldsteinen und Holz erbaut wurde sie in der Spätgotik und im Barock-Zeitalter mit Backsteinen ummantelt mit gleichzeitiger Erhöhung der Chorpartie. Diese wurde bei einem zweiten großen…

mehr

Anonymisiert: --

Niedersachsenstein Worpswede

Ort: Worpswede

Der am Weyerberg gelegene Niedersachsenstein wurde von dem Bildhauer Bernhard Hoetger als Mahnmal und Antikriegsdenkmal 1922 errichtet. In dieser Zeit entstanden eine Reihe von komplett neuen Denkmälern, die mit der Zeit des Wilhelminismus brachen. In diese Reihe passt auch dieses Denkmal, das in Form und Gestaltung unvergleichlich ist. Man kann es…

mehr

Anonymisiert: --

Ries Stiftung Ritterhude Rathaus

Ort: Ritterhude

Die Geschichte der in Ritterhude geborenen Gebrüder Johann Friedrich und Hermann Hinrich Ries klingt wie ein modernes Märchen. Die beiden Brüder wanderten 1865 bzw. 1866 nach Amerika aus. Sie schafften es, in New York ein Vermögen zu erwirtschaften, indem sie äußerst sparsam lebten und Gewinne an der Börse anlegten und später als Teilhaber im Savoy…

mehr

Anonymisiert: --

Alfred Wegener Institut Bremerhaven

Ort: Bremerhaven

Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist eines der weltweit führenden und international anerkannten Zentren für Klimaforschung in beiden Polarregionen und den Meeren. Dies verdankt das Alfred-Wegener-Institut seiner innovativen Wissenschaft und exzellenten Forschungsinfrastruktur, die seit der Gründung…

mehr

Anonymisiert: --

Hochschule Bremerhaven

Ort: Bremerhaven

Die Hochschule Bremerhaven ist eine 1975 gegründete Staatliche Hochschule. 1983 erfolgte die Grundsteinlegung für die Neubauten (Haus M) auf dem Gelände der ehemaligen Karlsburg-Brauerei. Nach Plänen des Architekten Gottfried Böhm wurden bis 1985 die ersten Bauten aus rotem Backstein mit blauen Fenstern fertiggestellt. Gebäudeteile des…

mehr

Anonymisiert: --

Bürgerhäuser Deichstraße Bremerhaven

Ort: Bremerhaven

Die 1983 bis 1986 errichtete Wohnhauszeile aus schmalen, dreigeschossigen Stadt- bzw. Bürgerhäusern erinnert mit den teilweise betont hochformatigen und mit weißen Faschen eingerahmten Fenstern an die Architektur holländischer Altstädte und hat doch ihren ganz eigenen Charme. Hierzu trägt vor allem die bei zeitgenössischen Bauten vergleichsweise…

mehr

Anonymisiert: --

Historisches Museum Bremerhaven

Ort: Bremerhaven

Der 4.760 m² große Neubau des ehemaligen Morgenstern-Museums am Ufer der Geeste wurde am 31. August 1991 eröffnet. Das Gebäude zitiert mit seinen fünf Spitzgiebeln die ehemaligen Fischhallen, die an dieser Stelle standen. Der 100 Meter lange Baukörper orientiert sich in seiner gebogenen Form an dem Geestebogen. Die Fassaden sind mit einem…

mehr

Anonymisiert: --

Strandhalle Bremerhaven

Ort: Bremerhaven

In Anlehnung an andere Bremerhavener Gebäude entstand 1913 mit der Strandhalle eine Speisehalle für Angestellte des Norddeutschen Lloyds als Klinkerbau. Im Untergeschoss war eine Aquarienanlage eingerichtet. Dieses Nordsee-Aquarium war der Vorgänger des heutigen Zoos am Meer, der in unmittelbarer Nachbarschaft der Strandhalle liegt. Der schlichte…

mehr

Anonymisiert: --

Wohnwasserturm Bremerhaven-Wulsdorf

Ort: Bremerhaven

Das markante weit über den Stadtteil sichtbare Gebäude wurde 1927 als Wasserturm und Wohngebäude errichtet und war mit einer Höhe von 33m das erste Hochhaus an der Unterweser. Ursprünglich sollte im Untergeschoss eine Turnhalle mit eingebaut werden. Dieser Plan wurde verworfen und stattdessen entschied man sich für den Einbau von 20 Zwei- und…

mehr

Anonymisiert: --

Kunstmuseum Bremerhaven

Ort: Bremerhaven

Das Kunstmuseum Bremerhaven ist verbunden mit der Kunsthalle des Bremerhavener Kunstvereins. Die bereits seit den 60er Jahren existierende Kunsthalle genügte in den 2000er Jahren nicht mehr den Ansprüchen an ein zeitgemäßes Museum. Ein Neubau wurde konzipiert und von der Sparkasse Bremerhaven realisiert. Im Zentrum der Stadt entstand in…

mehr

Anonymisiert: --

Kunsthalle Bremerhaven (Museum)

Ort: Bremerhaven

Nach längerer alternativer Standortsuche war die Norddeutsche Kreditbank bereit, bei ihrem Neubau am heutigen Theodor-Heuss-Platz auch Räume für die neue Kunsthalle bereitzustellen. Es wurde ein Architektenwettbewerb ausgelobt und ab 1959 ein zweigeschossiger Bau geplant, Auf Grund von Einsprüchen mussten jahrelange Verzögerungen,…

mehr

Anonymisiert: --

Leuchtturm Bremerhaven

Ort: Bremerhaven

Der Bremerhavener Leuchtturm (Simon Loschen Turm) ist als Oberfeuer der älteste noch in Betrieb befindliche Festland-Leuchtturm an der Deutschen Bucht und zählt zu den Wahrzeichen Bremerhavens. Er wurde 1856 als Klinkerbau als neugotisches Bauwerk fertig gestellt und in Betrieb genommen. Das zunächst mit Gas betriebene Leuchtfeuer wurde 1925…

mehr

Anonymisiert: --

Rathausquartier Buxtehude

Ort: Buxtehude

Auf mehreren Grundstücken in der Innenstadt von Buxtehude entstand 2009-13 das Rathausquartier mit Büro- und Geschäftshäusern. Das Ensemble besteht aus kleinteiligen giebelständigen Gebäudeeinheiten, die in ihren Proportionen und Materialien den historischen Gebäuden in der Altstadt nachempfunden sind. Das Rathaus an der Ecke Lange Straße / Breite…

mehr

Anonymisiert: --

Wohnhaus am Hafen Freiburg / Elbe

Ort: Freiburg / Elbe

Das einfach und klar gegliederte zeitgenössische Wohnhaus am Hafen von Freiburg/Elbe fügt sich in seiner Dachneigung und Gebäudebreite gut in die bauliche Gesamtsituation ein. Auch in der vertikalen Ausbildung der Fassade mit zwei Vollgeschossen und einem aufgesetzten Dachgeschoss, in der Detailgestaltung der Dachüberstände,sowie in einer (fast)…

mehr

Anonymisiert: --

Schleuse und Schöpfwerk Otterndorf

Ort: Otterndorf

Bis 1854 hatte es an der Mündung der Medem drei Siele nebeneinander gegeben, örtlich allesamt Schleusen genannt. Sie waren sowohl für den Hochwasserschutz als auch für die Entwässerung unzureichend. Um 1853 wurde der Hadelner Kanal als Entwässerungskanal gebaut. Durch den neuen Kanal floss das Wasser zwar schneller ab, da aber das Sietland noch…

mehr

Anonymisiert: --

St. Martini-et Nicolai Kirche Steinkirchen

Ort: Steinkirchen

Der Ort Steinkirchen hieß früher Lu, dann Steenlu, später Steenkarken und seit etwa 150 Jahren Steinkirchen - offenbar nach seiner aus Stein gebauten Kirche. Da im 14. Jahrhundert hauptsächlich Holzkirchen gebaut wurden, war die Verwendung von Feldsteinen etwas Besonderes. Die Kirche steht inmitten eines alten Friedhofes auf einer flachen Wurt…

mehr

Anonymisiert: --

St. Wilhadi Kirche Stade

Ort: Stade

Die Kirche St. Wilhadi hatte eine romanische Vorgängerin aus dem 11. Jahrhundert, die vermutlich als erste erzbischöfliche Kirche erbaut wurde, als Stade 1063 geistiges Lehen der Bremer Erzbischöfe wurde. Auch der Name macht den Bezug zu Bremen deutlich, denn der heilige Willehad war erster Bischof und Begründer des Bremer Bistums. Die heutige…

mehr

Anonymisiert: --

St. Cosmae et Damiani Kirche Stade

Ort: Stade

St. Cosmae wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts im Stil der Backsteingotik erbaut und nach den Heiligen Cosmas und Damian benannt. Die syrischen Zwillingsbrüder Cosmas und Damian wurden als Heilige verehrt, da sie als Ärzte die Menschen unentgeltlich behandelten. Sie starben im Zuge der Christenverfolgung im Jahr 303 als Märtyrer. Der…

mehr

Anonymisiert: --

Ringelnatz-Museum Cuxhaven

Ort: Cuxhaven

Seit 2002 ist das Joachim-Ringelnatz-Museum gegenüber vom Schloss Ritzebüttel in einem historisch bedeutsamen Fachwerkgebäüde zu Hause. Das mit Backsteinen ausgefachte Gebäude wurde der 2001 gegründeten Joachim-Ringelnatz-Stiftung von der Stadt Cuxhaven zur Nutzung überlassen. Die Nr 44 gehört zu den altbebauten Grundstücken in der Südersteinstraße…

mehr

Anonymisiert: --

St. Severi Kirche Otterndorf

Ort: Otterndorf

Die Severikirche in Otterndorf, der sogenannte Bauerndom, ist die größte Kirche in Hadeln und stammt wahrscheinlich in ihren ältesten Teilen aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Die heutige mit Backstein verblendete Gestalt gründet sich auf das 18. Jahrhundert. Nach der Reformation um 1526 genoss die Kirchengemeinde Otterndorf durch eine eigene…

mehr

Anonymisiert: --

Lichtenberg Gymnasium Cuxhaven

Ort: Cuxhaven

1929 wurde die Realschule in Cuxhaven zu einer “Mädchen-Realschule und Realgymnasium für Mädchen” erhoben und bot damit auch eine gymnasiale Ausbildung an. Im Jahr 1930 zog die Schule in das heutige Schulgebäude in der Schulstraße 18 ein, das vom Hamburger Oberbaudirektor Fritz Schumacher erbaut wurde. Schumacher, der in Hamburg über 30 Schulen…

mehr

Anonymisiert: --

Bedürfnisanstalt Cuxhaven

Ort: Cuxhaven

Nördlich der Großen Wetternkaserne an der Marienstraße liegt am Seedeich, unmittelbar am Deichfuß, ein 1926 errichtetes Toilettenhaus aus roten Klinkern. Im Vergleich zu manchem heutigen Gebäude mit entsprechender Nutzung ist seine Gestaltung durchaus anspruchsvoll ausgefallen. Eine Reihe von fünf Rundbogenöffnungen mit dahinterliegender Treppe…

mehr

Anonymisiert: --

Findorff-Siedlungen: Ostendorf

Ort: Bremervörde - Ostendorf

Als Findorff-Siedlungen werden Siedlungen der staatlichen Moorkolonisation zwischen Weser und Elbe bezeichnet, die in den Hochmooren ab 1749 nach den Vorgaben des Kammersekretärs Augsburg und des Oberamtmanns Jacobi durch die königliche Regierung, vertreten durch die Rentkammer, errichtet wurden. Die ersten Siedlungen Neu St. Jürgen und Wörpedorf…

mehr

Anonymisiert: --

Kalbe bei Sittensen

Ort: Kalbe bei Sittensen

Es ist fast eine Modeerscheinung, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Kalbe Einzug hielt. Hier sind noch einige alte Bauernhäuser erhalten, die einen prächtigen Säuleneingang haben. “Obwohl Kalbe im 19. Jahrhundert nahezu abbrannte, hat es ein schönes Ortsbild und bemüht sich im Rahmen der Dorferneuerung darum, es noch zu verbessern. Prägend sind…

mehr

Anonymisiert: --

Jork - Westerjork 45,47,49 (Museum)

Ort: Jork

Die Häuser Nr. 45,47 und 49 in Westerjork bilden mit dem gegenüberliegenden Gebäude Nr. 48 eine außerordentliche Gruppe von reetgedeckten Zweiständerbauten. Hier werden auf engstem Raum die Entwicklungsstufen der Altländer Giebelkonstruktion erlebbar. Während der Bau Nr. 47 ein schlichtes Fachwerk und einen nur schwach vorkragenden Giebel zeigt,…

mehr

Anonymisiert: --

Wohnturmhäuser am Yachthafen Cuxhaven

Ort: Cuxhaven

Rot- und Blautöne beleben die Klinkerfassaden der drei sechs- siebengeschossigen Wohnbauten am Hafenbecken. Von hier aus hat man einen einen spektakulären Blick nach Südosten auf den Amerikahafen.

Die 58 m² bis 182 m² großen Wohnungen sind alle mit einem großzügigen Balkon versehen, der in Anlehnung an ein offenes Schiffsdeck, Blicke in…

mehr

Anonymisiert: --

Kita Orchideenstraße Buxtehude

Ort: Buxtehude

»Es ist normal, verschieden zu sein«. Dieses Motto der Lebenshilfe findet sich in der äußeren Gestaltung der Kita wieder. Hier sind Materialien wie Holz und Backstein sowie unterschiedliche Farben in einen Dialog gestellt. Das Gebäude präsentiert sich zur Straßenseite mit einer bunten Fassade, hinter der eine Beratungsstelle mit…

mehr

Anonymisiert: --

Ochsenturm Imsum

Ort: Geestland

Der heutige Ort Imsum hieß bis zum Ende des 19. Jahrhunderts Dingen. Imsum war der Name des Kirchspiels zu dem die Orte Dingen, Weddewarden und Lepstedt gehörten. Hinter dem Deich nördlich von Imsum, steht auf einer Wurt der Ochsenturm mit seinem urigen Mauerwerk aus Findlingen, Feldsteinen und Ziegeln. Der Ochsenturm ist der erhalten gebliebene…

mehr

Anonymisiert: --

Wohnhaus Guderhandviertel 50

Ort: Samtgemeinde Lühe

Auf dem Grundstück des Wohnwirtschaftsgebäudes Nr. 50 hat sich außer dem Gebäude aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts auch das älteste bekannte Bauwerk des Alten Landes, ein Altenteilerhaus von 1587 erhalten. Der im 18. Jahrhundert um zwei Gefache erweiterte Bau ist 1937 von der Straße zurückgesetzt und um 90° gedreht worden, so dass heute der…

mehr

Anonymisiert: --

Wohnhaus Osterjork 45

Ort: Jork

Das Haus Nr. 45 muss wohl als der älteste Zweiständerbau Osterjorks angesehen werden, obwohl das angegebene Baujahr 1750 nicht gesichert ist. Typische Merkmale dieser Bauzeit sind die Vorkragungen auf kräftigen, profilierten Konsolen im Straßengiebel. Das Zwerchhaus über dem Seiteneingang wurde erst 1936 ergänzt und in Form und Material angepasst.

mehr

Anonymisiert: --

Gedenkstätte Lager Sandbostel (Museum)

Ort: Sandbostel

Die Gebäude des Lagers Sandbostel können generell sicher nicht unter dem Begriff “Baukultur” subsumiert werden. Gleichwohl gibt es hier jedoch Bauwerke, die nicht nur in bzw. mit Backstein errichtet wurden, sondern auch einem kulturellen Anspruch entsprechen. Dies gilt für die erst nach dem Krieg errichtete katholische Kirche.

Ende September…

mehr

Anonymisiert: --

Busse Denkmal Bremerhaven

Ort: Bremerhaven

1885 stach mit der SAGITTA aus Geestemünde der erste deutsche Fischdampfer des Geestemünder Reeders Friedrich Busse (1835-1898) in See. Als 1935 das fünfzigjährige Jubiläum der deutschen Hochseefischerei anstand, plante man ein Ehrenmal für die Fischdampferseeleute, die in Ausübung ihrer Tätigkeit ums Leben gekommen waren, ferner ein Denkmal für…

mehr

Anonymisiert: --

Käseglocke Worpswede (Museum)

Ort: Worpswede

1926 baute der Schriftsteller und erste Gästeführer Worpswedes, Edwin Koenemann (1883-1960), in einem Waldgrundstück an der Lindenallee ein Rundhaus, das seiner Lebensgefährtin Grete Barleben gehörte. Das Gebäude, das wegen seiner ungewöhnlichen Iglu-Form Aufsehen erregte, erhielt von den Worpswedern den Namen „Käseglocke”. Koenemann gab an, auch…

mehr

Anonymisiert: --

Kunststätte Bossard Jesteburg (Museum)

Ort: Jesteburg

Auf einem ca. 3 ha großen Heidegrundstück, mitten im Wald gelegen, befindet sich ein einzigartiges Gesamtkunstwerk. Zwischen Jesteburg und Lüllau verwirklichten der Kachelofenbauer und Bildhauer Johann Michael Bossard und seine Frau Jutta Krull-Bossard ihren Lebenstraum von einem Ort, an dem die verschiedenen Künste Architektur, Bildhauerei,…

mehr

Anonymisiert: --

Heimatmuseum Scheessel

Ort: Scheeßel

Das Heimatmuseum Scheeßel, mit dem Heimathaus- und dem Meyerhofgelände in der Ortsmitte, ist eines der ältesten Museen Niedersachsens. 1913 wurde es eröffnet und entwickelte sich zu einer bedeutenden Bildungs-, Forschungs- und Freizeiteinrichtung für das Regional- und Geschichtsbewusstsein der Menschen im Städtedreieck Hannover-Hamburg-Bremen.

mehr

Anonymisiert: --

Klosterkirche St. Marien Osterholz-Scharmbeck

Ort: Osterholz-Scharmbeck

Das Kloster (im) Osterholz wurde 1182 durch den Bremer Erzbischof Siegfried I. von Anhalt gegründet. Sein Nachfolger Hartwig II. von Utlede übertrug 1185 dem Kloster auch das Patronat über die Kirchengemeinde in Scharmbeck. Den eigentlichen Aufbau organisierte bis 1184 Propst Eylhard, ein Mönch des Benediktinerklosters St. Paul vor Bremen. Das…

mehr

Anonymisiert: --

Kulturzentrum Kleinbahnhof Osterholz-Scharmbeck

Ort: Osterholz-Scharmbeck

Das Kulturzentrum Kleinbahnhof erhielt seinen Namen vom ehemaligen Kleinbahnhof der Bremervörder−Osterholzer Eisenbahn (BOE), welche den Bahnhof auf der Strecke Bremervörde − Worpswede (dem Moorexpress) bis 1958 nutzte.
Gestaltet wurde der Osterholzer Bahnhof ebenso wie der Worpsweder Bahnhof 1910 vom Künstler Heinrich Vogeler. Dies war eine…

mehr

Anonymisiert: --

Historische Ziegeleischleuse Wischhafen-Neuland

Ort: Wischhafen- Neuland

Die Ziegeleischleuse Neuland wurde im Ursprung 1742 als Folge der Weihnachtssturmflut von 1717 gebaut, nachdem der “Wischhafener Grundbruch” über Jahrzehnte nicht wieder richtig geschlossen werden konnte und diente zunächst im Wesentlichen der Entwässerung des Neulander Moores. Im Jahre 1862 ist sie auf die alte Deichlinie zurückverlegt worden. Mit…

mehr

Anonymisiert: --

Johanniskloster Stade

Ort: Stade

Das Stiftungsdatum des Franziskanerklosters ist nicht bekannt. Als um 1236 Abt Albert, Vorsteher des außerhalb der Stadt gelegenen Marienklosters hierhin übertrat, bestand es bereits. Albert war mit seinem Anliegen gescheitert, das Marienkloster in ein Ordenshaus der Zisterzienser umzuwandeln. Bis 1526 lebten im St. Johanniskloster Mönche, im Zuge…

mehr

Anonymisiert: --

Knechthausen Bungenstraße Stade

Ort: Stade

Das heutige Gebäude besteht aus zwei Häusern. Erstmals wird das Knechthausen 1491 als Eigentum der Stader Brauerknechte erwähnt. Bereits 1692 wird das Nachbarhaus Nr. 20 als „kleines Knechtshaus“ von der Brauergilde erworben und mit dem Haus Nr. 22 im Inneren verbunden.

Jeweils für 7 Jahre wird die Gastwirtschaft an ein Mitglied der Gilde…

mehr

Anonymisiert: --

Heimatmuseum Stade

Ort: Stade

Das 1904 erbaute Provinzialmuseum ist das einzige Gebäude im Elbe-Weser-Dreieck, das von Beginn an bewusst als Museum geplant wurde. Es gehört zu den ältesten Museumsbauten Deutschlands. Geplant wurde es, um die Sammlungen des Vereins für Geschichte und Altertümer der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden und des Landes Hadeln für Bürger und…

mehr

Anonymisiert: --

Museumsinsel Stade

Ort: Stade

Die Idee, ein Freilichtmuseum auf der Stader Insel einzurichten, war erstmals bei dem Bau des Heimatmuseums 1903/04 geäußert worden. Sie wurde allerdings erst 1908/09 durch den neuen Bürgermeister und Vorsitzenden des Stader Geschichts- und Heimatvereins, Ado Jürgens, weiter verfolgt und ist vor dem Hintergrund der am Ende des 19. Jahrhunderts…

mehr

Anonymisiert: --

Gut Neuensteden Freiburg /Elbe

Ort: Freiburg / Elbe

Gut Neuensteden stellt eine typische großbäuerliche Hofanlage aus dem Ende des 17. Jahrhundert dar, auch wenn sie im 19. Jahrhundert nochmals umgebaut wurde. Die reetgedeckten Fachwerkgebäude werden umgeben von einem im Rechteck verlaufenden Hofgraben. Das ein- und zweigeschossige, durch fast quadratische Gefache gegliederte Ensemble mit…

mehr

Anonymisiert: --

St. Petri Kirche Buxtehude

Ort: Buxtehude

Die Kirche St. Petri in Buxtehude ist eine dreischiffige gewölbte Backstein-Basilika, die aus einem vierjochigen Langhaus, dem Chorjoch mit leicht unregelmäßigem fünfseitigem Schluss und dem mächtigen Westturm besteht. Eine Grundsteinlegung im Jahr 1285 ist vermutlich auf den durch Grabungen nachgewiesenen Vorgängerbau zu beziehen, der nach einem…

mehr

Anonymisiert: --

Küstenschifffahrts-Museum Wischhafen

Ort: Wischhafen

Der Giebel des ehemaligen Kornspeichers wird durch Gurtgesimse und rund- bzw. flachbogige Eisensprossenfenster akzentuiert. Das mit einem Mansard-Satteldach errichtete Gebäude weist drei übereinanderliegende Lagerböden auf und entstand Mitte des 19. Jahrhunderts im Auftrag eines Kornhändlers, der hier eine Motormühle betrieb. Seit 1994 ist in den…

mehr

Anonymisiert: --

Wasserturm Osterholz-Scharmbeck

Ort: Osterholz-Scharmbeck

Der Wasserturm an der Lindenstraße steht auf dem mit 37.2 m über NN höchsten Punkt Osterholz-Scharmbecks und ist neben der benachbarten Mühle von Rönn eines der Wahrzeichen der Stadt. Bis zur Oberkante der Mauerbrüstung ist der Turm 26.22 m hoch.

Bis 1978 war der Turm wichtiger Bestandteil des städtischen Wassernetzes, das als…

mehr

Anonymisiert: --

Kantor Helmke Haus Rotenburg

Ort: Rotenburg

Das neogotische Gebäude wurde von Conrad Wilhelm Hase, dem prägenden Architekten der sogenannten “hannoverschen Architekturschule” im 19. Jahrhundert geplant und 1876 als Schule eingeweiht. “Putz ist Lüge” galt für Conrad Wilhelm Hase und dementsprechend errichtete er das Bauwerk aus Backstein. Von 1878 bis 1919 unterrichtete hier der spätere…

mehr

Anonymisiert: --

Ehemalige Zündholzfabrik Visselhövede (Museum)

Ort: Visselhövede

“Im Jahre 1866 gründeten Fritz von Deylen und sein Schwager Hermann Behnemann eine Zündwarenfabrik. Die Fabrik entwickelte sich in besonderem Maße, nachdem 1890 der Sohn Theodor von Deylen die Regie übernommen hatte. Nach der Jahrhundertwende begann dann schrittweise die Einführung der maschinellen Fabrikation. Die Zahl der Beschäftigten von…

mehr

Anonymisiert: --

Jugendherberge Otterndorf (Hotel)

Ort: Otterndorf

Unmittelbar südlich des Stichkanals steht als großvolumiger, über eine Allee zugänglicher Ziegelbau die heutige Jugendherberge Otterndorfs. Bauherr des Gebäudes war der Maler und Grafiker Carl Langhein (1872 - 1941), der u.a. für den Künstlerbund Karlsruhe um 1900 die Wiederbelebung der farbigen Lithographie förderte und damit innerhalb der…

mehr

Anonymisiert: --

Johannes-der-Täufer Kirche Horstedt

Ort: Horstedt

Der Grundsteinlegung für die schlichte Backsteinkirche des Architekten Eberhard Gildemeister aus Bremen im März 1961 folgte die Einweihungsfeier am 3. Advent 1963. Der rote Backsteinbau fügt sich gut in die dörfliche Struktur ein. Interessant ist die Kirche auch durch ihre Symbolik. Gildemeister arbeitete mit Kreisformen, Kreuzen und Quadraten und…

mehr

Anonymisiert: --

Gut Poggemühlen

Ort: Basdahl

Die Geschichte des Ritterhauses reicht fast 500 Jahre zurück, denn Oese ist bekannt als früherer Sitz des Adelsgeschlechts von Issendorff. Das Gut Poggemühlen, mit dem laut Chronik 1585 errichteten Herrenhaus, ist eine dreiseitig umschlossene Hofanlage mit Wassergräben und Lindenallee. Zum imposanten Anwesen gehört ein Niedersachsenhaus, das 1999…

mehr

Anonymisiert: --

Haus der Begegnung Fintel

Ort: Fintel

Der 800 m² große Neubau des Gemeindehauses der St. Antonius-Kirchengemeinde Fintel entstand 2014 nach einem Architektenwettbewerb. Das Haus der Begegnung bildet mit seinem L-förmigen Grundriss und dem gegenüberliegenden korrespondierenden St. Antonius-Kirchengebäude einen wohlproportionierten Freiraum. Zu diesem orientieren sich der großzügig…

mehr

Anonymisiert: --

Schloss Horneburg

Ort: Horneburg

Die Horneburg wurde 1255 gegründet. Sie diente dem Erzbistum Bremen-Verden als östlicher Vorposten gegen das welfische Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Die innere Burg war als Insel ohne Wohnhäuser mit Wall, Graben, Palisaden und Zugbrücke mit Turm angelegt und von der ebenso befestigten Vorburg umgeben. Auf der Insel stand das Herrenhaus für die…

mehr

Anonymisiert: --

Mausoleum Schwanewede

Ort: Schwanewede

Das um 1860 erbaute Mausoleum am Spreeken war das Erbgrab der Familien von der Wisch und von Griesbach. Es liegt in einem kleinen Buchenwäldchen in der Nähe des Neuen Friedhofs am Spreeken. Nachdem die Witwe Agnes Beate von Schwanewede ihren einzigen Sohn im Duell verloren hatte, vermachte sie 1769 ihren Besitz an Caspar Heinrich von der Wisch,…

mehr

Anonymisiert: --

Hoetger Hof Worpswede

Ort: Worpswede

Nach dem Verkauf des Brunnenhofs erbaute Bernhard Hoetger am südlichen Hang des Weyerberges – Hinterm Berg 14 – in den Jahren von 1921 bis 1922 seinen zweiten Worpsweder Wohnsitz. In dem begehbaren Kunstwerk, das exakt nach Süden ausgerichtet ist, befindet sich heute Das Kreative Haus. Hoetger schuf mit den Materialien der Umgebung ein…

mehr

Anonymisiert: --

Katharinen-Kirche Bliedersdorf

Ort: Bliedersdorf

Im Jahre 1240 wurde das Bliedersdorfer Gotteshaus gebaut. Für den Bau der Feldsteinkirche ist vermutlich Iwan von Bliedersdorf verantwortlich. Der Nachfahre des Franken „Blidher” und treuer Gefolgsmann des Bremer Erzbischofs ließ die Kirche errichten, nachdem aufständische Stedinger Bauern aus dem Raum westlich von Bremen im Kampf besiegt worden…

mehr

Anonymisiert: --

St. Nikolai Kirche Aschwarden-Bruch

Ort: Aschwarden-Bruch

An der Nikolai Kirche fällt der eigenartige offene Glockenstuhl mit seinen mächtigen steinernen Streben auf, der mit seinem Dach nur wenig über die Kirche hinausragt. Frei sichtbar und weit schallend hängen in ihm die beiden Glocken. Die ältere stammt aus dem Jahre 1549, die Jüngere aus dem Jahr 1685. Die nach dem Heiligen Nikolaus, Märtyrerbischof…

mehr

Anonymisiert: --

Hökerhus Stade

Ort: Stade

“Nur wenige Gebäude Stades verschonte der Stadtbrand von 1659. Während auf der gegenüberliegenden Straßenseite die Häuser im Flammenmeer untergingen, blieben sie auf in der Reihe des Hauses Hökerstraße 29 stehen.

Hier, am unteren Ende der zentralen, vom Fischmarkt durch die Altstadt führenden Handelsachse betrieben im Mittelalter und in der…

mehr

Anonymisiert: --

Traufenhaus Stade

Ort: Stade

“Das imposante Fachwerkhaus zeugt vom Reichtum der mit Tuchen handelnden Kaufleute. In Stade bildeten sie eine eigene Gilde, das Wandschneideramt. Im 14. Jh. gehörten sie zu den politisch einflussreichsten Personen in der Stadt, zählten aber auch später zur führenden Oberschicht.

Als der Tuchhandel in Stade durch die Niederlassung der englischen…

mehr

Anonymisiert: --

Bahnhof Geestenseth - Theater - Das letzte Kleinod

Ort: Schiffdorf-Geestenseth

Der Bahnhof Geestenseth liegt an der Bahnlinie von Bremerhaven nach Buxtehude. Das Empfangsgebäude ist ein holzverschalter Fachwerkbau auf einem Ziegelsockel. Nach Osten schließt ein Schuppen in Sichtfachwerk mit Ziegelausfachung an.In der denkmalgeschützen Bahnhofsanlage von 1899 ist heute die Produktionsstätte des Theaters Das Letzte Kleinod…

mehr

Anonymisiert: --

Hermann Allmers Gesellschaft Rechtenfleth (Museum)

Ort: Sandstedt

“Hermann Allmers (1821 - 1902) war gegen Ende des 19. Jhs. wegen seiner Dichtungen und Prosawerke (Feldeinsamkeit, vertont von Johannes Brahms, Marschenbuch, Römische Schlendertage) ein sehr bekannter Schriftsteller - heute ist er außerhalb seiner nordwestdeutschen Heimat vergessen.

Nach seiner großen Italien-Reise ließ Allmers seit 1860 sein…

mehr

Anonymisiert: --

Hauptzollamt Geestemünde Bremerhaven

Ort: Bremerhaven

“An der Drehbrücke über den Geestemünder Hauptkanal, nicht weit vom alten Standort, wurde 1907/08 das heutige Gebäude als Königlich Preußisches Hauptzollamt Geestemünde errichtet. Die Rampe am Mitteltrakt und der vorgelagerte Zollhof (mit zwei Toren) lassen die Funktion der Anlage noch heute erkennen. Unter wechselnden Bezeichnungen diente das Amt…

mehr

Anonymisiert: --

Ehemaliges Gefängnis Otterndorf (Hotel)

Ort: Otterndorf

“Die kaiserlichen Reichsjustizgesetze von 1879 weisen den Weg in eine humane Zukunft. Auch wer die Rechtsregeln verletzt, ist ein Mensch.
Nicht Kerker, dunkle Verließe und in feuchte Wände getriebene Eisen sollen dem Unredlichen den Weg weisen. Nicht Teer noch Federn die Tat nach außen zur Kenntnis geben. Nicht Thyphus, Cholera und Schwindsucht…

mehr

Anonymisiert: --

Haus im Schluh Worpswede (Museum)

Ort: Worpswede

“Seit mehr als 90 Jahren erwartet den Besucher des Künstlerdorfes Worpswede ein ganz besonderes Kleinod im Schatten alter Bäume. Wer sich aus dem Ortskern herausbegibt und den Weg “Im Schluh” einschlägt, lässt die Hektik des Alltags hinter sich. Zwei romantische alte Niedersachsenhäuser gruppieren sich in einem malerischen Hofensemble.

1920…

mehr

Anonymisiert: --

St. Petri Kirche zu Horst Burweg

Ort: Burweg

“Sie ist unbestreitbar eine der schönsten Kirchen des Landkreises, die altehrwürdige Feldsteinkirche von Burweg-Horst. Einmalig idyllisch an der Oste gelegen, bietet sie mit ihrem alten romantischen Kirchhof dem Besucher nicht nur Ruhe und Meditation abseits der Hauptstraßen, sondern bei genauer Betrachtung etliche kleine Rätsel, die ein Licht auf…

mehr

Anonymisiert: --

Kunstturm Rotenburg (Museum)

Ort: Rotenburg

Eigentlich sollte der nicht mehr benötigte Schlauchturm der Feuerwehr Mitte der 90er Jahre abgerissen werden, um Parkraum für das Schwimmbad “Ronolulu” zu schaffen. Aber Peter Möhl, Geschäftsführer der Stadtwerke und damit Eigentümer des Turms, schwebte eine sinnvolle Nachnutzung vor. Zusammen mit dem 2. Vorsitzenden des Kunstvereins, dem…

mehr

Anonymisiert: --

Kulturbahnhof Deinste

Ort: Deinste

Der am 1. Oktober 1898 eröffnete Bahnhof Deinste lag seit der Stilllegung der Bahnstrecke Stade - Bremervörde - Geestemünde im September 1993 in einem Dornröschenschlaf. Er war dem Verfall preisgegeben und drohte letztendlich sang- und klanglos zu verschwinden.

Die Sanierung des alten Bahnhofs war ein Projekt im Rahmen der Dorferneuerung der…

mehr

Anonymisiert: --

St. Dionysiuskirche Bremerhaven-Wulsdorf

Ort: Bremerhaven-Wulsdorf

Die Existenz einer Kirche wird erstmals 1313 urkundlich erwähnt; 1463 wurde namentlich die dem Dionysius von Paris gewidmete Dionysiuskirche in Wulsdorf in einer Urkunde des Vielandes genannt. Archäologisch sind zwei Holzkirchen als Vorgängerbauten nachgewiesen, von denen die ältere in das Ende des 9. oder Anfang des 10. Jahrhunderts datiert wurde.…

mehr

Anonymisiert: --

Ahauser Wassermühle

Ort: Ahausen

Eine erste Erwähnung der Ahäuser Mühle findet sich im sog. “Jörde - Buch” von 1694.. Bereits in dieser Zeit gehörte die Ahäuser Mühle zu einer landwirtschaftlichen Gutsanlage, die sich im Besitz der Herren von Schlepegrell und später des Rittmeisters von Eicke auf Buchholz befand. - Ende des 17. Jahrhundert erlebte die Mühle einen wirtschaftlichen…

mehr

Anonymisiert: --

Barkenhoff Worpswede

Ort: Worpswede

Aus der Distanz betrachtet lässt das strahlende Weiß der Fassaden des Barkenhoffs keine Assoziation zum Material Backstein aufkommen. Schaut man aber die Außenwände genauer an stellt man fest, dass diese, wie viele andere Gebäude in Worpswede auch, aus Backsteinen gemauert sind, deren Format und Fugenbild durch den weißen Farbanstrich hindurch…

mehr

Anonymisiert: --

Windmühle von Rönn Osterholz-Scharmbeck

Ort: Osterholz-Scharmbeck

Am 14. Dezember 1882 nahm der Galerieholländer, der von Müllermeister W. Peters aus Hanstedt auf einem der höchsten Punkte des damaligen Fleckens Scharmbeck errichtet worden war, seinen Betrieb auf. .... 1888 kaufte Wilhelm von Rönn die Mühle, 1895 übernahm sie dessen Bruder Albertus von Rönn.

Anderen Angaben zufolge wurde der doppelstöckige…

mehr

Anonymisiert: --

Gut Kuhla

Ort: Himmelpforten

Gut Kuhla war früher der Stammsitz der Ritter von der Kuhla. Diese hatten es von 1280 bis 1709 in ihrem Besitz. Später wechselten verschiedene Eigentümer. Otto-Christian von Gruben kaufte es 1828 und erbaute auch das Gutshaus um 1850. Zuletzt bewirtschaftete Otto von Gruben, ausgebildeter Jurist und Richter, das Gut bis 2018. Sein Sohn Otto Philipp…

mehr

Anonymisiert: --

Ehemalige Seminarturnhalle Stade

Ort: Stade

Im Jahr 1863 gelingt es dem Männer-Turnverein Stade das ehrgeizige Projekt des Turnhallenbaus durchzuführen. Die Gesamtkosten betragen 4.846 Reichstaler. Am 30. August 1863 kann die Turnhalle an der Seminarstraße mit dem ersten Turnfest des Unterelbe-Bezirks eingeweiht werden. ....

Knapp 50 Jahre nach der Einweihung der Turnhalle ist der Verein…

mehr

Anonymisiert: --

Wasserturm Bremerhaven-Lehe

Ort: Bremerhaven

Bei Bohrungen im neu entstandenen Bremerhaven in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war man auf Brackwasser gestoßen, das nicht als Trinkwasser genutzt werden konnte. Die Wasserversorgung Bremerhavens erfolgte aus dem benachbarten, damals noch eigenständigen Flecken Lehe. Das geschah bis 1838 mittels Pferdefuhrwerken, auf denen das Wasser in…

mehr

Anonymisiert: --

Wasserturm Geestemünde Bremerhaven

Ort: Bremerhaven

Die Gemeinde Geestemünde ließ 1891 auf ihrem topographisch höchsten Punkt einen neuen Wasserturm errichten. In seiner historisierenden Bauweise entsprach er ganz dem Geschmack der Zeit und erinnert wie zahlreiche Wassertürme aus dieser Zeit an einen mittelalterlichen Bergfried. Der Turm von Geestemünde zählte zu einem Typ, der von Otto Intze…

mehr

Anonymisiert: --

Friedhofskapelle Geestemünde Bremerhaven

Ort: Bremerhaven

1924 vereinigten Geestemünde und Lehe sich zur Stadt Wesermünde. Im April 1927 wandte sich die Gemeinde an den Magistrat; denn nach der neuen Bauordnung war beim Bau einer Kapelle mit enormen Straßenbaukosten zu rechnen. Der Oberbürgermeister Walter Delius schaltete sich ein. Nachdem man sich Ende April 1930 in zwei Verträgen geeinigt hatte,…

mehr

Anonymisiert: --

Ries Stiftung Ritterhude Schule

Ort: Ritterhude

Die Ritterhuder Schule wurde mit finanziellen Mitteln aus der Grebrüder Ries-Stiftung gebaut (siehe Ritterhuder Rathaus) und im August 1930 an den Schulbetrieb für 304 Kinder übergeben. Sie war zur damaligen Zeit nach den neuesten baulichen und pädagogischen Erkenntnissen errichtet worden und galt in Fachkreisen als modernste Schule Preußens. Heute…

mehr

Anonymisiert: --

Ries Stiftung Ritterhude Turnhalle

Ort: Ritterhude

Die Ritterhuder Turnhalle ist das erste von sechs Stiftungsobjekten, die die Gebrüder Ries ihrem Heimatortzukommen ließen.Sie wurde im Jahr 1912 errichtet. Ihr ungewöhnlicher Turm über dem Eingang prägt das Gebäude und ist schon von weitem erkennbar. Wie die später noch gefolgten weiteren 5 Stiftungsgebäude der Gebrüder Ries sind die Fassadendes…

mehr

Anonymisiert: --

Ries Stiftung Linden Apotheke

Ort: Ritterhude

Die Alte bzw. Lindenapotheke wurde 1926 gebaut aus den finanziellen Mitteln der Gebrüder Ries (siehe Rathaus Ritterhude). Der Sohn Prof. Schuckmanns, Friedrich Schuckmann, führte die Gestaltungssprache seines Vaters fort und gestaltete die Apotheke und die weiteren Ries-Stiftungsgebäude mit symmetrischen Fassaden, rot- bzw. blaubuntem…

mehr

Anonymisiert: --

Ries Stiftung Alte Post

Ort: Ritterhude

Daa ehemalige, als Alte Post bezeichnete Ries-Stiftungsgebäude entstand wie das Pfarrhaus im Jahre 1932 als letztes Gebäude der Riesstiftung und setzte die Schuckman'sche Bautradition in Ritterhude fort. Heute beherbergt das Gebäude die Sozialstation Ritterhudes.

Architekt: Friedrich Schuckmann

mehr

Anonymisiert: --

Ries Stiftung ehemaliges Pfarramt

Ort: Ritterhude

Neben der Stiftung zur Erbauung des Pfarrhauses zeigten sich die Gebrüfder Ries  auch für eine Holzvertäfelung , für Gestühl und für eine Orgel im Innenraum der St. Johannes Kirche spendabel. Diese Umbauten entstanden 1936, nachdem das Pfarrhaus schon einige Jahre zuvor errichtet worden war. Da auch das Pfarrhaus - wie alle anderen…

mehr

Anonymisiert: --